Video Table Tronchin

Inhalte werden geladen ...
Architektentisch
Table Tronchin
höhenverstellbarer Schreibtisch
Schreibtisch antik
geprägtes Leder
Leder punziert
altes Leder
Fadenintarsie
Table Tronchin
Louis Dufour
Zahnleiste
Zeichentisch antik

Architektentisch - sog. Table à la Tronchin

Frankreich
Mahagoni, Leder
Directoire um 1795


Maße: H x B x T: 77 x 89 x 53 cm, höhenverstellbar von 77-114 cm, aufklappbar auf 146 cm

Beschreibung:
Auf nach unten spitz zulaufenden Vierkantbeinen mit Messingrollen stehender Architekten- oder Zeichentisch. Sogenannter "Table à la Tronchin".
Im zusammengeklappten Zustand sehen wir einen Schreibtisch mit lederbezogener Platte und einer breiten Schublade in der Zarge. Die Schublade verfügt über eine weitere Schreibfläche, die sich nach hinten verschieben lässt. Darunter befindet sich ein Fach zum Lagern von Zeichenpapieren. Rechts daneben gibt es ein verschiebbares Fach zum Aufbewahren von Tintenfass und Streusand.
An den Seiten befindet sich je ein mit Leder bezogener Tableauauszug, der zum Abstellen von Schreibutensilien oder einer Kerze genutzt wurde.

Mittels eines ausgeklügelten Systemes lässt sich die Platte sowohl hinten aufstellen, als auch vorne hochfahren. Besonders interessant sind die zwei Stützen, die zuvor in den vorderen beiden Beinen versenkt waren und die erst beim Hochziehen zum Vorschein kommen. Über zwei Zahnleisten aus Messing lässt sich die Arbeitsfläche in der Höhe arretieren.
So eignet sich der Tisch zum Arbeiten im Sitzen und im Stehen.

Beeindruckend und erst bei genauerem Hinsehen wahrnehmbar sind die zahlreichen feinen Fadenintarsien, die teils aus Messing, teils aus dunklem Holz ausgeführt sind. Wir sehen diese Einlegearbeiten nicht nur die Platte rahmend, sondern auch auf den Zargenecken, auf der Zwischenplatte, ja selbst auf den Frontseiten der hochfahrbaren Stützen.
Sehen Sie sich bitte das Foto an, das einen Teil der Schubladenfront im Anschnitt zeigt. Hier sehen wir, dass die Schubladenfront nicht nur von einem massiven Messingprofil gerahmt wird, sondern zusätzlich von zwei feinen Fäden aus Messing und dunklem Holz. Eine unglaublich feine und handwerklich perfekte Ausgestaltung. Auf dem Foto sind außerdem die Messingummantelungen des Plattenrandes, der Zargenunterseite und des oberen Beinabschlusses zu erkennen. Auch diese Einfassungen sind selten bei Tischen dieser Art zu finden.

Die strenge und klassische Gestalt passt gut zum technischen Gesamteindruck des Möbelstückes.

Wissenswertes:
Im 18. Jahrhundert kam es zu einer Begeisterung für Möbel, die Mechaniken und Zahnstangen verbargen und die die Innovation im Tischlerhandwerk zeigten, so wie der hier angebotene Schreibtisch, der "Table à la Tronchin“.
Als Erfinder dieses Tisches gilt der Pariser Ebenist Louis Dufour (Meister 1764), der bis zum Beginn der Revolution seine Werkstatt in der Rue Saint-Hyacinthe betrieb. Er spezialisierte sich auf mechanische Möbel und stellte unter anderem Sessel für Krankenhäuser her, Stühle, die in ein Bett umgewandelt werden konnten und klappbare Bibliotheksleitern.
Am 1. Oktober 1777 schaltete Dufour im Le Mercure de France folgende Anzeige: "Dufour, Meister der Tischlerei und Mechanik, hat einen Tisch erfunden, der sich durch Drehen einer einfachen Kurbel heben und senken lässt. Der gesamte Mechanismus ist in den Beinen des Tisches versteckt, so dass auch Platz für eine Schublade ist. Dieser Tisch ist sehr bequem für Asthmatiker, die fast nur im Stehen schreiben können“.

Dennoch wurde der Möbeltypus nicht nach seinem Erfinder benannt, sondern nach dem aus Genf stammenden Arzt Théodore Tronchin (1709-1781), der zu dieser Zeit über Knochenerkrankungen forschte, die häufig die Folge einer schlechten Haltung von Architekten an ihren Arbeitstischen waren. Er empfahl seinen Patienten einen Tisch, bei dem die Tischplatte geneigt und in der Höhe verstellt wird - je nachdem, ob man stehend oder sitzend arbeiten möchte.

Zustand:
Restaurierter und mit Schellack polierter Zustand. Altes, gepunztes Leder. Das System funktioniert einwandfrei.

Preis: Dieser Tisch ist bereits verkauft. Ich habe immer wieder auch ähnliche Tische im Sortiment. Nicht alle sind auf der Website zu finden. Sprechen Sie mich gerne an! Die Preisspanne liegt dabei grob zwischen 4500,- und 7000,-€.

Vergleichen Sie hierzu bitte die folgende Fachliteratur:

Pierre Kjellberg - Le Mobilier Francais du XVIIIe Siècle S. 189, 328, 840

Artikel gefunden unter: Tische

Video Table Tronchin

Auch interessant

Paris
Rosenholz u.a.
um 1880

Fein marketierter Damenschreibtisch

Paris
Rosenholz u.a.
um 1880

Frankreich
Mahagoni
Mitte 19. Jahrhundert

Antiker Architektentisch

Frankreich
Mahagoni
Mitte 19. Jahrhundert

Dordrecht (Niederlande)
Mahagoni, Papier, Quecksilber
datiert: 1852

Antikes Barometer

Dordrecht (Niederlande)
Mahagoni, Papier, Quecksilber
datiert: 1852