Paris
Bronze, Marmor
Mitte 19. Jahrhundert
Maße: H x B x T: 38 x 55 x 16 cm
Beschreibung:
Auf zweistufigem, schwarzem Marmorsockel aufgebaute Figurenpendule im Louis XVI Stil, gefertigt in der Mitte des 19. Jahrhundert.
Das Thema der Uhr, die Astronomie, wird verkörpert von zwei studierenden Damen in antikisierenden Gewändern. Auf den Stufen links und rechts des Uhrwerkes sitzend, vermisst eine den Himmelsglobus, die andere notiert die Studien. Der Globus ist in einem Himmelsmeridian gelagert, auf der Halterung sehen wir die zwölf Sternzeichen.
Das wunderschöne Zifferblatt ist hinter gewölbtem Glas geschützt. Anders als bei den meisten Uhren jener Zeit ist die Lünette nicht mit einem Türscharnier versehen, sondern wird, als Bojonettverschluss, durch Drehen geöffnet.
Auf einem Grund aus weißem Emaille sehen wir eine fein gezogene Minuterie und die 5-Minuten Schritte in schwarzen, arabischen Ziffern. Den inneren Kreis bilden die blauen, römischen Stundenziffern.
Das Zifferblatt trägt die Signatur: PERRELET ET FILS - H(orlo)GERS ME(cani)CIENS DU ROI.
Bei dem Uhrwerk handelt es sich um ein französisches Pendulenwerk mit 8-Tagen Gangdauer, Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf eine Glocke und Fadenaufhängung des Pendels.
Neben der Gravur "PERRELET ET FILS PARIS" finden wir auf der hinteren Uhrwerksplatine noch eine gestempelte Medaille: "DOUILLON A ST NICOLAS / M'TION HONOR'LE".
Die ursprünglich aus Le Locle in der Schweiz stammende Uhrmacherfamilie Perrelet hatte sich schon seit Mitte des 18. Jahrhunderts auch in Paris einen Namen gemacht. Der in Le Locle etablierte Betrieb schickte die Söhne und damit die potenziellen Nachfolger zur Lehre nach Frankreich, wo man gute Beziehungen zu der berühmten Werkstatt von Breguet in Paris pflegte. Breguet selbst stammte ursprünglich aus Neuchatel in der Schweiz, also aus der selben Region wie die Perrelets.
Einige wichtige Erfindungen und Neuerungen werden den Perrelets zugeschrieben, so z.B. Ende des 18. Jahrhunderts das erste automatische Uhrwerk, das die durch die Laufbewegung des Trägers erzeugte Energie zum Aufziehen nutzte. Im frühen 19. Jahrhundert arbeiteten die Perrelets unter anderem an astronomischen Uhren und wurden im Jahr 1830 für eines ihrer Patente mit der Medaille der französischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Da Medaillen dieser Art üblicherweise auch noch Jahre nachdem sie verliehen wurden zur Stempelung von Uhrwerken verwendet wurden, ist davon auszugehen, dass es sich bei der oben genannten Stempelung um eben diese Medaille handelt.
Zu der Entstehungszeit der hier angebotenen Uhr um 1840-50 arbeitete man am Cour de Rohan in Paris und signierte mit "Horlogers et Mecaniciens du Roi".
Die Firma Perrelet existiert noch heute. Sowohl die Firmengeschichte als auch die aktuelle Kollektion finden Sie auf deren Website. Schauen Sie dort doch gern einmal rein!
Zustand:
Authentischer, restaurierter Zustand mit altersgemäßen Bereibungen an der Patinierung der Bronze. Die Vergoldung ist sehr schön erhalten. Das Uhrwerk wurde zerlegt, gereinigt und revidiert. Es läuft absolut zuverlässig.
Preis: 4200,- €
Die Signatur wird in folgendem Uhrmacherverzeichnis aufgeschlüsselt:
Tardy - Dictionnaire Horlogers Francais S. 509
Artikel gefunden unter: Uhren
Zum Warenkorb hinzufügenFrankreich
Bronze vergoldet
Empire um 1815
Österreich
Öl auf Eisenblech
Biedermeier um 1830
Süddeutschland (Bayern)
Nussbaum
Biedermeier um 1820