Inhalte werden geladen ...

Ebonisieren


Unter dem Begriff "Ebonisieren" versteht man das Schwärzen von Holz. Wie der Wortstamm schon sagt, hat man auf diese Art versucht, das sehr teure Ebenholz nachzuahmen.

Diese Technik ist besonders häufig bei antiken Möbeln aus der Biedermeierepoche zu finden. Zu dieser Zeit war Ebenholz sehr beliebt um Kontraste zu hellen Hölzern wie Kirsche, Birke oder Esche zu schaffen. Wem Ebenholz zu teuer war, der ahmte es nach, indem er einheimisches Holz schwarz färbte. Dazu eignete sich am besten das maserungsschwache Holz des Birnbaumes.
Die Schwärzung erreichte man, indem man Schellack mit Ruß mischte und dann die zu schwärzenden Elemente mit dieser Mixtur polierte.

Ebenholz fand Verwendung z.B. für eingelegte Schlüsselschilder oder Fadenintarsien. Größere Teile wie Säulen oder Schlagleisten wurden eher ebonisiert.

Gerade im Wiener Biedermeier war das Ebonisieren derart populär, dass man komplette Möbelstücke schwärzte.
Ebenso beliebt war die Technik im französischen Historismus, in der sogenannten Epoche "Napoleon III".

Auch interessant

Biedermeier

Im Möbelbau des Biedermeier wird auf eine gerade Linienführung und eine streng kubistische Gestaltungsweise geachtet. [...]
weiter lesen

Eiche

Eiche spielt bei allen für den Antiquitätenhandel wichtigen Epochen eine besondere Rolle. Es wurde als Massivholz, [...]
weiter lesen

Spätbiedermeier

In der Epoche Louis-Philippe sind die Elemente des Biedermeier zwar noch ersichtlich, jedoch werden sie ergänzt [...]
weiter lesen